Sanierung Kaplanei
Nach dem Weggang des letzten Wallfahrtskaplans und dem Leerstand des Gebäudes wurde eine Substanzanalyse durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass eine Sanierung dringend notwendig ist, um zeitgemässes Wohnen im historischen Gebäude zu ermöglichen. Zudem wurde auch die zukünftige Nutzung des Wohnhauses Kaplanei definiert, da eine ausschliessliche Nutzung als Wohnhaus für den Seelsorger nicht mehr erforderlich ist.
Maria-Rickenbach wurde geprägt durch die 500-jährige Wallfahrtstradition und die 165 Jahre lange spirituelle Tätigkeit des Benediktinerinnenklosters. Allerdings befindet sich das Wallfahrtswesen im Umbruch und die Zahl der grossen Pfarrei-Wallfahrten nimmt ab, jedoch kommen regelmässig Pilgergruppen aus dem In- und Ausland nach Maria-Rickenbach. Gleichzeitig erleben wir – wie in der Gesellschaft allgemein – eine ausgeprägte Individualisierung: Zunehmend suchen einzelne Menschen oder kleine Gruppen die Wallfahrtskirche auf, um einen persönlichen Moment der Stille und des Gebets zu finden und Kerzen bei der Muttergottes im Ahorn zu entzünden. Die Wallfahrtskaplanei legt zudem grossen Wert auf sorgfältig gestaltete Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen, jährlich wiederkehrende Gedächtnisse, Taufen, Hochzeiten sowie Familienfeiern.
Von aussen wirkt das Wohnhaus Kaplanei herausgeputzt. Im Innern aber ist die Baufälligkeit offensichtlich. Die Nasszellen wie auch die elektrischen Anlagen sind in einem sehr schlechten Zustand und müssen komplett erneuert werden. Zudem soll die veraltete Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden.
Das ganze Haus muss von innen her isoliert werden. Der Dachstock wird ausgebaut und ebenfalls isoliert. Der historisch wertvolle Kachelofen im ersten Stock steht unter Denkmalschutz. Er wird seinen Platz zusammen mit seinem Umfeld behalten.
Für das Wohnhaus Kaplanei ist folgende Nutzung vorgesehen:
Erdgeschoss: Büro- und Besprechungsraum Wallfahrtsseelsorge; technische Einrichtungen; Lagerräume
1. Obergeschoss: Wohnung Wallfahrtsseelsorger/in
2. Obergeschoss: Ferienwohnung / Personalwohnung
3. Obergeschoss: Zwei Personalzimmer
| Beiträge Kanton (inkl. Denkmalpflege) | 100’000.— |
| Beiträge Stiftungen | 500’000.— |
| Beiträge Private und Firmen | 400’000.— |
| Beiträge am Bau beteiligte Firmen | 100’000.— |
| Zinslose Darlehen | 200’000.— |
| Bankdarlehen | 200’000.— |
| Eigenmittel | 300’000.— |
| Total | 1’800’000.— |
Alle Angaben in CHF